Die Vulkane des Saturnmonds Enceladus stoßen stark salzhaltige Eispartikel aus – sehr wahrscheinlich gefrorene Meerwassertröpfchen. Unter der Eiskruste von Enceladus muss es also einen Ozean geben, der mit Fels in Kontakt steht. Das zeigen Messungen mit dem Staubanalysator CDA des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg an Bord der Raumsonde Cassini. Experimente von Forschern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und von der Universität Göttingen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Interpretation der Daten (Nature, 25. Juni 2009).
__________________________________________________________________
Weitere Informationen:
<link http: www.mpg.de bilderberichtedokumente dokumentation pressemitteilungen pressemitteilung200906191 index.html _blank external-link-new-window external link in new>Presseinformation der Max-Planck-Gesellschaft
<link http: www.mpi-hd.mpg.de dustgroup _top external-link>Staubgruppe am MPIK
<link http: www.esa.int specials cassini-huygens _blank external-link-new-window external link in new>Cassini-Homepage der ESA
<link http: saturn.jpl.nasa.gov index.cfm _blank external-link-new-window external link in new>Cassini-Homepage der NASA/JPL
Originalveröffentlichung:
F. Postberg, S. Kempf, J. Schmidt, N. Brillantov, A. Beinsen, B. Abel, U. Buck, R. Srama
Sodium Salts in E Ring Ice Grains from an Ocean below Enceladus’ Surface
Nature 459, 1098-1101
__________________________________________________________________
Kontakt:
Dr. Frank Postberg
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Tel.: +49-6221-516543
E-Mail: frank.postberg AT mpi-hd.mpg.de
Dr. Sascha Kempf
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Tel.: +49-6221-516247
E-Mail: sascha.kempf AT mpi-hd.mpg.de