All News
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.…
Zwei Elektronen zum Preis von einem
Physiker der Universitäten Freiburg, Aarhus (Dänemark), Connecticut (USA), Elettra (Italien) und des MPIK haben einen effizienten Mechanismus für…
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Dr. Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse gewählt. Die Entscheidung…
Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start
MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien
Standortverträge für CTA Süd unterschrieben
Der Bau des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Diese Woche wurden in Santiago de Chile drei Verträge für den…
Ruprecht-Karls-Preis für Ludwig Rauch
Für seine herausragende Forschungsleistung im Rahmen seiner im Juni 2017 abgeschlossenen Dissertation erhält Dr. Ludwig Rauch einen…
EU Particle Physics & Astronomy commit to the Research Data Revolution making the European Open Science Cloud a reality
First quarter 2019 sees the exciting launch of one out of the five successfully retained INFRA-EOSC-04-2018 Cluster projects, which the European…
Hertha-Sponer-Preis für Adriana Pálffy-Buß
Für ihre wegweisenden theoretischen Untersuchungen von Quanteneffekten in der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomkernen erhält PD Dr. Adriana…
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert
Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt
Deformierte Atomkerne präzise vermessen
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Durch den Energietransfer von der Hydrathülle auf ein Biomolekül entstehen mehrere reaktive Teilchen, die etwa die DNA angreifen können
Intensives Licht verlangsamt hochenergetische Elektronen
Evidenz für Quanteneffekte der Strahlungsrückwirkung
Schnelle Wasserbildung in diffusen interstellaren Wolken
Zwei wichtige Schritte in der Bildung von gasförmigem Wasser in diffusen interstellaren Wolken verlaufen schneller als bisher vermutet. Dies ist das…
Wie Cluster die Temperatur ihrer Umgebung annehmen
Mit einer neuen Methode gelang es Physikern vom MPI für Kernphysik und der Universität Greifswald, die Verteilung der inneren Energie gespeicherter…
Neue Wege in die „Terra incognita“ der Nuklidkarte
Hochpräzise Massenmessungen an neutronenreichen Chromisotopen
Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie
XENON1T setzt neue Grenzen für „WIMPs“
Zwei Preise für Kilian Heeg
ESRF Young Scientist Award und Carl Zeiss Award for Young Researchers
Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung