Zum Inhalt springen

Nachrichten Abteilung „Gespeicherte und gekühlte Ionen“

DPG-Dissertationspreis für Viviane Schmidt

Der diesjährige Dissertationspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik, wurde in diesem Jahr…

mehr

Ein neuer Bezugswert für Quantenelektrodynamik in Atomen

Der g-Faktor von borähnlichen Zinn-Ionen wird mit einer Messunsicherheit von nur 0,5 Teilen pro Milliarde bestimmt. Die zweite hochpräzise Messung für…

mehr

Interdisziplinäre Arbeit an hochgenauen Messungen setzt neue Grenzen für dunkle Kräfte

Atom-, Kern- und Teilchenphysiker suchen gemeinsam nach neuer Physik und öffnen ein neues Fenster zur Kernstruktur

mehr

Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen offenbart die Geschichte der Sonne über Millionen von Jahren

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Halbwertszeit des gebundenen Betazerfalls von 205Tl81+-Ionen am Speicherring ESR der GSI gemessen.

mehr

Sven Sturm zum außerplanmäßigen Professor ernannt

Die Universität Heidelberg hat am 20. November 2024 PD Dr. Sven Sturm auf Vorschlag der Fakultät für Physik und Astronomie zum außerplanmäßigen…

mehr

Stern-Gerlach-Medaille für Klaus Blaum

Klaus Blaum erhält die höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der experimentellen Physik.

mehr

Lange erwartete Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung

Einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, gelungen, den…

mehr

Rotation beeinflusst massiv den Zerfall von zweiatomigen Kohlenstoffanionen

Fast 30 Jahre nach der ersten Beobachtung erklärt sich durch einen neuen Mechanismus der Ursprung eines mysteriösen Millisekunden-Zerfallssignals in…

mehr

SPARC-Dissertationspreis für Stefan Dickopf

Auf dem diesjährigen Treffen der SPARC-Kollaboration wurde der SPARC-Doktorandenpreis an Dr. Stefan Dickopf (MPIK, Abteilung Blaum) für seine…

mehr

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Zum Science-Fiction-Genre gehört der berühmte Schutzschild, den Raumschiffe hochfahren können. Bei Atomen ist es ähnlich: Die Elektronenhülle als…

mehr
BASE-Experiment am Antiproton Decelerator am CERN in Genf. (Foto: Stefan Sellner, RIKEN/BASE)

BASE-Kollaboration stellt Rekorde beim Teilchenkühlen auf

Wesentliche Verbesserungen bei der Kühlung von geladenen Teilchen in Penningfallen durch die BASE-Kollaboration.

mehr

Unerwartete Abweichungen in der Lebensdauer – Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Erstmals gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, des Institut de recherche sur les lois fondamentales…

mehr

Kalter Astrochemie im Labor nachgespürt

Bahnbrechende Messungen von kalten Ionen-Neutral-Kollisionen am Kryogenen Speicherring zeigen einen unerwarteten Isotopie-Effekt. [Phys. Rev. Lett. /…

mehr

Steigerung der Präzision in Ionenfalle ermöglicht bisher unerreichte Messgenauigkeiten

Wissenschaftler:innen unter der Leitung des Max-Planck-Institutes für Kernphysik ist es gelungen, die Messstabilität einer Penning-Falle signifikant…

mehr

Geisterteilchen auf der Waage

Welche Masse hat ein ruhendes Neutrino? Das ist eine der großen, noch offenen Fragen der Physik. Denn Neutrinos haben eine zentrale Funktion in der…

mehr

Klaus Blaum neues Mitglied der Leopoldina

Das Präsidium der „Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften“ hat Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am…

mehr

Almudena Arcones Max-Planck-Fellow am MPIK

Ursprung der schweren Elemente: Kernmaterie unter extremen Bedingungen

mehr

Test der Quantenelektrodynamik und Weltrekord-Massenmessung

Am MPI für Kernphysik ist es Forscher:innen gelungen, die Theorie der Quantenelektrodynamik in starken Feldern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu…

mehr

Auf dem Weg zur Atomuhr der nächsten Generation

Gemeinsame experimentell-theoretische Studie am MPIK identifiziert einen metastabilen Zustand in hochgeladenem Blei

mehr

Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert

Sie haben gute Arbeit geleistet, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Nach einer erfolgreichen Begutachtung startet das deutsch-japanische…

mehr

Wie kosmische Strahlung die Weltraumchemie beeinflusst - kalte Molekülionen im Labor gemessen

Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und anderer Institutionen haben in verdünnten Molekülwolken eine deutlich höhere…

mehr

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen…

mehr

Wie schwer ist ein Alphateilchen?

Mittels der Hochpräzisions-Penningfalle für leichte Ionen (LIONTRAP) haben Physiker:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, des GSI…

mehr

Harnack-Medaille für Daniel Zajfman

Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt den israelischen Physiker mit ihrer höchsten Auszeichnung für seine Verdienste um die Förderung von Wissenschaft und…

mehr

Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche

Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen…

mehr

ERC Advanced Grant für MPIK-Gruppenleiter Sven Sturm

In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Priv. Doz. Dr. Sven Sturm einen der renommierten ERC Advanced Grants mit…

mehr

Neues zur Chemie des Methylidin-Ions in interstellaren Wolken

Messungen unter Weltraumbedingungen am ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik lieferten erstmals verlässliche Daten zur astrophysikalisch…

mehr

Klaus Blaum in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt

Seit 06.09.2022 ist Klaus Blaum offiziell ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Direktor am MPI für Kernphysik…

mehr

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied…

mehr

Wie magnetisch ist Helium-3?

In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit…

mehr


Weitere frühere Pressemitteilungen (2008 - 2023) der Abteilung können im Nachrichten-Archiv und im Presse-Archiv nachgelesen werden.