Ultraschnelle Dynamik in Flüssigkristallen (ULCD)
Willkommen auf der Webseite der Forschungsgruppe Ultrafast Liquid Crystals Dynamics (ULCD), einer unabhängigen Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kernphysik.

Pionierarbeit in der Erforschung der Dynamik von Flüssigkristallen
Unsere Forschungsgruppe widmet sich der Vertiefung des grundlegenden Verständnisses von Flüssigkristallen (FKs) – einem faszinierenden und vielseitigen Aggregatzustand, der Eigenschaften zeigt, die zwischen denen herkömmlicher Feststoffe und Flüssigkeiten liegen. Diese mesophaseartigen Zustände vereinen strukturelle Ordnung mit Beweglichkeit und verleihen Flüssigkristallen eine Vielzahl anisotroper und reaktiver physikalischer Eigenschaften. Seit ihrer Entdeckung im späten 19. Jahrhundert spielen Flüssigkristalle eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung moderner Technologien – insbesondere in Displaysystemen – dank ihrer Doppelbrechung, hohen Polarisierbarkeit und Empfindlichkeit gegenüber äußeren elektrischen und magnetischen Feldern.
Trotz über eines Jahrhunderts intensiver Forschung und bedeutender technologischer Fortschritte sind viele Aspekte der grundlegenden Physik, die das Verhalten von Flüssigkristallen bestimmen – insbesondere auf ultraschnellen Zeitskalen – noch immer unzureichend verstanden. Insbesondere dynamische Prozesse auf Femtosekunden- bis Pikosekundenzeitskalen, wie molekulare Reorientierungen, kollektive Anregungen sowie die Kopplung zwischen elektronischen, vibronischen und strukturellen Freiheitsgraden, sind bislang wenig erforscht. Diese ultraschnellen Phänomene spielen jedoch eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Reaktion von Flüssigkristallen auf äußere Reize und beeinflussen somit direkt ihre Leistungsfähigkeit in bestehenden wie auch neuartigen Anwendungen.
Um diese dynamischen Prozesse mit hoher zeitlicher und spektraler Auflösung zu untersuchen, nutzt unsere Gruppe modernste Pump-Probe-Spektroskopietechniken über ein breites Spektralband – von Terahertz bis hin zu extremem Ultraviolett. Durch diesen multimodalen spektroskopischen Ansatz sind wir in der Lage, komplexe inter- und intramolekulare Wechselwirkungen zu entschlüsseln sowie die Pfade der Energieumverteilung und molekularen Umstrukturierung, die dem Verhalten von Flüssigkristallen zugrunde liegen, zu kartieren. Indem wir diese ultraschnellen Phänomene mit makroskopischen Eigenschaften in Beziehung setzen, zielt unsere Forschung darauf ab, die Lücke zwischen mikroskopischen Mechanismen und der funktionalen Leistungsfähigkeit von Materialien zu schließen.
Möchten Sie mehr über unsere Forschung erfahren?
Wenn Sie daran interessiert sind, unsere Arbeit im Detail zu erkunden, besuchen Sie bitte den Forschungsbereich auf unserer Website.

Nachrichten
Mildred Dresselhaus Preis 2024 für Laura Cattaneo
Dr. Laura Cattaneo, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „ULCD – Ultraschnelle Dynamik in Flüssigkristallen“ am MPIK, wird im Rahmen des Mildred…
Jahrbuch 2022: Flüssigkristalle und ultraschnelle Laserspektroskopie
Flüssigkristalle (LCs) stellen ein Referenzmaterial zur Untersuchung von Phänomenen in verschiedenen Aggregatzuständen zwischen Festkörpern und…
Laura Cattaneo leitet neue Forschungsgruppe am MPIK
Dr. Laura Cattaneo war im Auswahlverfahren der Max-Planck-Gesellschaft für neue selbstständige Forschungsgruppen erfolgreich. Anfang Mai hat sie…