Astroteilchenphysik
Abteilung Prof. Dr. Susanne Mertens
Susanne Mertens ist ab März 2025 Direktorin am MPIK und leitet die Abteilung Astroteilchenphysik. Sie forscht im Bereich der experimentellen Astroteilchenphysik und beschäftigt sich hier mit einigen der grundlegendsten Fragen der Physik, wie etwa der Masse und die Eigenschaften der Neutrinos, den Ursprung der Materie-Antimaterie Asymmetrie im Universum und die Natur der Dunklen Materie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen dabei sowohl in der Datenanalyse als auch auf der Entwicklung neuer Detektortechnologien für Großforschungsprojekte zum Nachweis dieser fundamentalen Bausteine unseres Universums. Dabei ist Prof. Mertens an vielen weltweit führenden Forschungs-Kollaborationen beteiligt und teils in leitenden Positionen engagiert, so etwa als Co-Sprecherin des weltweit führenden Experimentes KATRIN zur Messung der Neutrinomasse, als PI des TRISTAN-Projektes, eine geplante Erweiterung von KATRIN zum Nachweis steriler Neutrinos, oder als PI des ComPol-Projektes, eine Satellitenmission zur Messung der Röntgenpolarisation des Röntgendoppelsternsystems Cygnus X-1.
Nachrichten
Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt
Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment (KATRIN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat erneut Maßstäbe gesetzt: Aus den…
Teresa Marrodán Undagoitia wurde zur Professorin für neuartige Nachweis- und Analysetechniken für Experimente zu Dunkler Materie und Neutrinos an der…