DPG-Frühjahrstagungen 2025
Die DPG-Frühjahrstagung 2025, die vom 9. bis 14. März in Bonn, Deutschland, stattfand, setzte ihre Tradition als eine der größten Physikkonferenzen Europas fort. Organisiert von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), brachte die Veranstaltung tausende von Forschern, Studierenden und Fachleuten zusammen und bot eine lebendige Plattform, um neue Ergebnisse zu präsentieren, Kooperationen zu fördern und die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen der Physik zu diskutieren – von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Technologien. Ein besonderer Fokus lag auf der Unterstützung von Wissenschaftlern am Beginn ihrer Karriere, was die Tagung zu einem Eckpfeiler der deutschen und internationalen Physikgemeinschaft machte.
In diesem Jahr präsentierte die Postdoktorandin Marta Murillo ihre neuesten Ergebnisse zur hochgeordneten harmonischen Erzeugung in Flüssigkristallen. Ihr Vortrag mit dem Titel „Entwicklung und Implementierung eines Flachstrahlsystems für HHG-Experimente in Flüssigkristallen“ fand im Rahmen des Symposions zur Molekularspektroskopie von Flüssigkeitsstrahlen statt.


Working Groups Inspiration Fair (AIM) January 2025
Die Arbeitsgruppe Inspiration Fair (AIM), organisiert vom Fachschaftsrat Physik in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik und Astronomie, fand am Mittwoch, den 15. Januar 2025, am Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) und am Physikalischen Institut (PI) statt. Diese Veranstaltung brachte Forschungsgruppen aus der Physik und verwandten Bereichen zusammen und bot eine hervorragende Gelegenheit für Studierende aller Semester, in einer entspannten und informellen Atmosphäre mit Forschern in Kontakt zu treten.

Sign Up! Careerbuilding für Postdoktorandinnen



Wir sind stolz darauf, mitteilen zu können, dass unsere Postdoc Marta Murillo erfolgreich das renommierte "Sign Up! Careerbuilding"-Programm erfolgreich abgeschlossen hat - eine Initiative der Max-Planck-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der EAF Berlin. Die EAF Berlin ist ein renommiertes Netzwerk, das sich für Chancengleichheit, Vielfalt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Politik und Wirtschaft einsetzt.
Das einjährige Programm, das sich an Postdoktorandinnen richtet, konzentriert sich auf die Entwicklung von Führungskompetenzen, die Vorbereitung der Teilnehmerinnen auf Führungsaufgaben in der Wissenschaft und die Förderung eines starken, karriereorientierten Netzwerks. Ziel des Programms ist es, Frauen in der entscheidenden Anfangsphase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn zu stärken und ihnen zu helfen, ihren individuellen Karriereweg mit Selbstvertrauen und Klarheit zu beschreiten.
Marta wurde aus einem Pool von Bewerberinnen aus allen Max-Planck-Instituten in Deutschland ausgewählt und nahm im Laufe des Jahres an vier intensiven Trainingsmodulen teil. Sie schloss das Programm im Dezember erfolgreich ab und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen und Kontakte.
Wir freuen uns sehr über Martas Erfolg und sind gespannt, wohin ihre Karriere sie als nächstes führt!
Frohe Weihnachten!



In diesem Jahr wurde Weihnachten am Max-Planck-Institut für Kernphysik mit einer besonderen Veranstaltung des Chors und einer kleinen Adventskranz-Bindeaktion gefeiert. Darüber hinaus war auf den offiziellen Weihnachtsgrußkarten des Instituts in diesem Jahr ein Bild der ULCD-Gruppe zu sehen, eine mikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls.
Rank-Symposium zu THz-Anwendungen von Flüssigkristallen


Das Symposium brachte zwei völlig unterschiedliche Gemeinschaften zusammen: die Gemeinschaft der THz-Geräte und -Messgeräte mit der Gemeinschaft der Flüssigkristallgeräte, des Moleküldesigns und der Modellierung.
Mildred Dresselhaus Award 2024 for Laura Cattaneo
Dr. Laura Cattaneo wurde im Rahmen des Mildred Dresselhaus Gastprofessurenprogramms 2024 des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) ausgezeichnet, das herausragende etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auszeichnet. Das Programm beinhaltet einen längeren Forschungsaufenthalt am Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ sowie ein Preisgeld von 10.000 Euro für den Junior Award. Herzlichen Glückwunsch, Laura, zu dieser wohlverdienten Anerkennung!



Rückzug der Pfeifer-Abteilung


Nach mehreren Jahren hielt die Abteilung unter der Leitung von Professor Thomas Pfeifer eine Klausurtagung auf Schloss Ebernburg ab. Das Programm umfasste Kurzvorträge und Posterpräsentationen unserer Gruppenleiter, Studierenden und Postdocs zu den neuesten wissenschaftlichen Fortschritten. Dies bot uns die einmalige Gelegenheit, einen Überblick über unser breites Spektrum an Forschungsaktivitäten zu gewinnen, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und zur zukünftigen Ausrichtung der wissenschaftlichen Forschung unserer Abteilungen beizutragen.
MPIK - Tag der offenen Tür


Der Tag der offenen Tür fand am Sonntag, den 23. Juni 2024, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Max-Planck-Institut für Kernphysik statt. Während des Tags der offenen Tür konnten die Besucher an verschiedenen praktischen Experimenten teilnehmen, informative Vorträge anhören und zahlreiche Stationen besuchen, die die verschiedenen Forschungsaktivitäten des Instituts zeigten. Die Veranstaltung war sowohl lehrreich als auch zugänglich gestaltet, und das Personal stand den Besuchern in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Max-Planck-Jahresversammlung ist das Networking-Symposium

Das Max-Planck-Jahrestreffen – Networking Symposium 2024 war eine neue Ergänzung der Jahrestagung der Max-Planck-Gesellschaft und fand am 13. Juni 2024 im Harnack-Haus in Berlin statt. Das Symposium war auf den Austausch zwischen den einzelnen Sektionen ausgerichtet und bot Gruppenleitern aus verschiedenen Sektionen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Neunzehn ausgewählte Gruppenleiter hielten prägnante dreiminütige Präsentationen, ähnlich Elevator Pitches, gefolgt von moderierten Diskussionen. Ziel dieses Formats war es, komplexe Forschungsthemen einem breiteren Publikum innerhalb der Max-Planck-Gemeinschaft zugänglich zu machen.
Seminar Dynamik und Struktur von Atomen und Molekülen

Während des Semesters organisiert die Pfeifer-Abteilung ein wöchentliches Seminar, das von Doktoranden und Postdoktoranden der Abteilung geleitet wird und in dem die Fortschritte der bisherigen Forschung vorgestellt werden. In diesem Fall hat unsere Masterstudentin Natalia Copete ihre Arbeit mit dem Titel „Temperaturgesteuerter LC-basierter Flachstrahl“ vorgestellt.
5th AttoChem Workshop


Der 5. AttoChem Workshop, organisiert im Rahmen der COST Action CA18222 (www.attochem.eu), fand vom 28. Februar bis 1. März 2024 an der Universität von La Laguna auf Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien statt. Der Workshop wurde im Herzen der historischen Stadt La Laguna, einem UNESCO-Weltkulturerbe, abgehalten und bot eine wunderschöne und kulturell reiche Kulisse für die Veranstaltung.
Der Workshop brachte führende Forscher aus den Bereichen Chemie, Physik und Materialwissenschaften zusammen, um die neuesten Fortschritte in der Attosekundenwissenschaft und deren Anwendungen in der chemischen Dynamik zu diskutieren. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, innovative Techniken zur Untersuchung ultraflacher Prozesse in Molekülen zu erkunden, mit einem besonderen Fokus auf Attosekunden-Spektroskopie, ultrafast Elektronendynamik und die Rolle der Attosekundenwissenschaft bei der Weiterentwicklung unseres Verständnisses von chemischen Reaktionen.
In diesem Fall hatte die Gruppenleiterin Laura Cattaneo die Gelegenheit, einen Plenarvortrag über die Forschungsfortschritte der Gruppe zu halten, während Postdoktorandin Marta Murillo ihre jüngsten Ergebnisse in der Hochharmonischen Skopetroskopie in Flüssigkristallen mithilfe eines Flachstrahlgeräts vorstellte.
FELBE Beamtime


THE 15TH FEMTOCHEMISTRY CONFERENCE



Die 15. Femtochemie-Konferenz fand vom Sonntag, 30. Juli 2023 bis Freitag, 4. August 2023 im Henry Ford Building auf dem Campus der Freien Universität Berlin (Garystraße 35, 14195 Berlin) statt. Die Konferenz brachte führende Experten und aufstrebende Forscher aus der ganzen Welt zusammen, um die neuesten Durchbrüche in der Femtochemie zu diskutieren, einem Bereich, der sich mit dem Verständnis chemischer Reaktionen auf der Zeitskala von Femtosekunden (10^-15 Sekunden) befasst.
Die Veranstaltung bot ein umfangreiches Programm mit innovativer Forschung, einschließlich Präsentationen zu ultraflacher Spektroskopie, Molekulardynamik und der Rolle von Femtosekundenlasern bei der Untersuchung der fundamentalen Prozesse der Chemie. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich mit wegweisender Arbeit in Bereichen wie Energieumwandlung, Reaktionsdynamik und Materialwissenschaften auseinanderzusetzen, in denen die Femtochemie eine entscheidende Rolle beim Beobachten und Kontrollieren von Reaktionen in Echtzeit spielt.
Unser Doktorand Patrick Friebel hielt während der Veranstaltung einen Vortrag mit dem Titel „Ultrafast Terahertz Response of Thermotropic Liquid Crystals“ (Ultraschnelle Terahertz-Antwort von thermotropen Flüssigkristallen), in dem er seine neuesten Forschungsergebnisse über die ultraschnelle Dynamik von Flüssigkristallen unter Terahertz-Anregung vorstellte.
Neues Gruppenfoto

Kollaboration mit der Universität Bern

Die ULCD-Forschungsgruppe hat eine Zusammenarbeit mit der von Professor Andrea Cannizo geleiteten Gruppe der Universität Bern begonnen, um transiente Absorptionsexperimente an verdünnten Flüssigkristallproben durchzuführen. Dank dieser Zusammenarbeit wurde das Gerät, das derzeit für die Abgabe von Flüssigkristallen entwickelt wird, zum ersten Mal getestet und lieferte zufriedenstellende Ergebnisse.
SwissFEL beamtime

FELIX Beamtime

Alles Gute zum Geburtstag Luise

PETRA Beamtime

Laura Cattaneo leitet neue Forschungsgruppe am MPIK

Dr. Laura Cattaneo war im Auswahlverfahren der Max-Planck-Gesellschaft für neue selbstständige Forschungsgruppen erfolgreich. Anfang Mai hat sie begonnen, ihre Gruppe „ULCD – Ultraschnelle Dynamik in Flüssigkristallen“ am MPIK aufzubauen.