Nachrichten Abteilung Blaum
Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers
Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet
In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN über den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von…
MPIK gleich doppelt unter den 10 Finalisten für „Breakthrough of the Year 2021“
Sowohl die Arbeiten zur kohärenten Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformtem Röntgenlicht als auch die neue Methode zur sympathetischen…
Andreas Wolf erhält Dieter-Möhl-Medaille
Andreas Wolf erhielt eine Dieter-Möhl-Medaille 2021 für „seine Pionierarbeit bei der Verwendung von Niederenergie-Elektronenkühlern in überlagerten…
Eine Passion für Präzision
Der Otto-Hahn-Preis 2021 geht an Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Die Auszeichnung ist mit 50000 Euro dotiert und…
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche…
Dissertationspreis der DPG für Jonas Karthein
Für seine in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK angefertigte Doktorarbeit zum Thema "Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and…
In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen
Erstmals ist es gelungen, eine neue Methode zur Kühlung von Protonen mithilfe lasergekühlter Ionen – in diesem Fall Beryllium-Ionen – erfolgreich…
Wichtige Messmethode der Neutrinophysik auf dem Prüfstand
Mit präzisen Massenmessungen und hochgenauen Rechnungen gelang es jetzt einem vom MPI für Kernphysik geleiteten Team, die Genauigkeit einer wichtigen…
Kühlung einzelner Ionen über gekoppelte Schwingkreise
Mitglieder der Gruppe um Sven Sturm in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK präsentieren eine neuartige Technik, mit der man beliebige Ionen durch…
Otto-Haxel-Preis für Stefan Dickopf
Für seine herausragenden Leistungen und die beste experimentelle Arbeit im Master erhält Stefan Dickopf den diesjährigen Otto-Haxel-Preis der Fakultät…
Erforschung der Starken Wechselwirkung im Universum
Achim Schwenk, Professor für Kernphysik an der TU Darmstadt und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, ist vom…
BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen…
Grenzen von Atomkernen vorhergesagt
Mithilfe neuer Berechnungen lassen sich die Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen vorhersagen. Sie zeigen, welche Atomkerne…
Jonas Karthein erhält den Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis 2020
Für seine Doktorarbeit zum Thema "Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and Isomers" wurde Dr. Jonas Karthein mit dem Heidelberger…
Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für Klaus Blaum
Höchste europäische Auszeichnung auf dem Gebiet der Kernphysik
Achim Schwenk weitere fünf Jahre Max Planck Fellow am MPIK
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hat Prof. Achim Schwenk, Institut für Kernphysik der TU Darmstadt, für weitere fünf Jahre zum Max Planck…
Masse des Deuterons korrigiert
Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler…
Klaus Blaum neuer Vizepräsident der MPG
Nach ihrer Wahl durch den Senat der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. Juli 2020 eine neue Vizepräsidentin und zwei neue Vizepräsidenten ihr Amt…
Quantensprung auf der Waage
Durch die Messung winziger Masseunterschiede zwischen verschiedenen Quantenzuständen lassen sich neue Erkenntnisse über schwere Atome gewinnen
Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie
Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen
Präzise Laserspektroskopie an hochgeladenen Ionen
Neue Methode zum Auffinden scharfer Übergänge
Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht
Neue Messungen ergeben eine dramatisch höhere Häufigkeit von Heliumhydrid-Ionen im frühen Universum
Erste Resultate des neuen ALPHATRAP-Experiments
g-Faktor des gebundenen Elektrons in borartigen Argon-Ionen mit höchster Präzision gemessen
IUPAP Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics für Andreas Mooser
Für seine herausragenden Beiträge zum präzisesten Vergleich des Proton-zu-Antiproton Ladungs-zu-Masseverhältnisses und zum Vergleich der magnetischen…
Klaus Blaum gewinnt erneut Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war Prof. Dr. Klaus Blaum vom MPI für Kernphysik mit…
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Dr. Klaus Blaum zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse gewählt. Die Entscheidung…
Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start
MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien
Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt
Deformierte Atomkerne präzise vermessen
Schnelle Wasserbildung in diffusen interstellaren Wolken
Zwei wichtige Schritte in der Bildung von gasförmigem Wasser in diffusen interstellaren Wolken verlaufen schneller als bisher vermutet. Dies ist das…