Nachrichten Abteilung Blaum

Wie Cluster die Temperatur ihrer Umgebung annehmen

Mit einer neuen Methode gelang es Physikern vom MPI für Kernphysik und der Universität Greifswald, die Verteilung der inneren Energie gespeicherter…

mehr

Neue Wege in die „Terra incognita“ der Nuklidkarte

Hochpräzise Massenmessungen an neutronenreichen Chromisotopen

mehr

Materie-Antimaterie-Rätsel bleibt ungelöst

Noch immer zeigt sich kein Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen, der die Existenz von Materie in unserem Universum erklären könnte. Dabei…

mehr

Molekülionen unter Weltraumbedingungen eingefroren

Laborastrophysik mit Anionen im ultrakalten Speicherring CSR

mehr

Das Proton präzise gewogen

Wie schwer ist ein Proton? Auf dem Weg zur möglichst exakten Kenntnis dieser fundamentalen Konstanten ist jetzt Wissenschaftlern aus Deutschland und…

mehr

Ruf für Sunil Kumar

Dr. Sunil Kumar Sudhakaran hat einen Ruf als Assistant Professor am Indian Institute of Science Education and Research in Tirupati, Indien,…

mehr

Magnetische Kraft von einzelnen Antiprotonen mit höchster Genauigkeit bestimmt

Kein Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen messbar

mehr

Nachruf auf Dirk Schwalm

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg trauert um Prof. Dr. Dirk Schwalm, emeritiertes wissenschaftliches Mitglied der…

mehr

Rekord-Vakuum im CSR

Signale von gespeicherten Ionenstrahlen über Stunden messbar

mehr

Lise Meitner Award für Klaus Blaum

„Für die Entwicklung innovativer Techniken für Hochpräzisionsmessungen an gespeicherten radioaktiven Ionen“ erhält Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am…

mehr

Wie ein Molekül aus dem Rotieren kommt

Erstes Experiment mit einem organischen interstellaren Molekülion im ultrakalten Speicherring CSR

mehr

Riesen am Schalenabschluss?

Laserspektroskopie findet unerwartet große Ladungsradien für Calcium-Atomkerne

mehr

Hochpräziser Test des relativistischen Kernrückstoßeffekts

Gute Übereinstimmung zwischen theoretisch vorhergesagtem relativistischen Rückstoßbeitrag und den hochpräzisen g-Faktor-Messungen erweitert unsere…

mehr

Auf dem Weg zu schweren Elementen

Kurzlebige Cadmiumisotope in der Falle

mehr

Achim Schwenk Max-Planck-Fellow am MPIK

Starke Wechselwirkung und exotische Kerne

mehr

Rekordmessungen an Materie und Antimaterie

Die bisher genauesten Experimente, um die Masse von Proton und Antiproton zu vergleichen, zeigen keinen Unterschied zwischen den Teilchen

mehr

Hochpräzise Messung der Zerfallsenergie von Holmium-163 ebnet den Weg zur Bestimmung der Neutrinomasse

Wie schwer sind Neutrinos? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher radioaktive Zerfälle, bei denen auch Neutrinos emittiert werden. Die…

mehr

Tiefkalte Moleküle auf der Umlaufbahn

Erstes Experiment im ultrakalten Speicherring CSR des Max-Planck-Instituts für Kernphysik

mehr

Magische Neutronenzahl bestätigt

Dem ISOLTRAP-Team ist es erstmals gelungen, die Bindungsenergien von Atomkernen der exotischen Kaliumisotope 52K und 53K massenspektrometrisch zu…

mehr

… und Einstein hat immer noch recht

Relativistische Zeitdehnung mit absoluter Methode präzise bestätigt

mehr

Das Elektron auf der Waage

Eine um den Faktor 13 genauere Messung der Elektronenmasse könnte sich auf die Grundlagen der Physik auswirken

mehr

Bedeutende Auszeichnung für Klaus Blaum

Gewinn des Flerov-Preises für kernphysikalische Forschung

mehr