LEGEND-1000 auf der Shortlist für Forschungsinfrastrukturen

Im Rahmen des nationalen Priorisierungsverfahrens wurden neun Vorhaben von 32 Einreichungen ausgewählt.

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat gemeinsam mit dem Wissenschaftsrat und Vertretern der Bewertungsgremien die Shortlist der aussichtsreichsten Vorhaben aus dem nationalen Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen vorgestellt. Insgesamt wurden neun Vorhaben von 32 Einreichungen ausgewählt.

Dazu gehört das geplante internationale Projekt LEGEND-1000 (Large Enriched Germanium Experiment for Neutrinoless Double Beta Decay) im italienischen Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS). Das Vorhaben wurde von den Trägereinrichtungen Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) und Technische Universität München eingereicht. Das MPIK ist an LEGEND mit den Abteilungen Hinton und Mertens beteiligt.

LEGEND-1000 ist darauf ausgelegt, fundamentale Eigenschaften von Neutrinos zu erforschen und zentrale Fragen der Teilchenphysik und Kosmologie zu beantworten. Das Hauptziel besteht im Nachweis des neutrinolosen Doppelbeta-Zerfalls – ein Prozess, der zeigen würde, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind, und zudem Informationen über die Neutrinomasse sowie Einblicke in die Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum bieten würde. Durch die Anwendung von innovativen Technologien sollen zudem die Suche nach Dunkler Materie und die Erforschung von Physik jenseits des Standardmodells ermöglicht werden. Zu diesem Zweck werden große, hochempfindliche Germanium-Halbleiterdetektoren, fortschrittliche Mikroelektronik und leistungsstarke Methoden zur Unterdrückung von Hintergrundsignalen verwendet, einschließlich KI, wovon Anwendungen in der Wissenschaft, Medizin und Industrie profitieren können.

Das BMFTR hat 2024 ein Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen gestartet. Damit folgt das BMFTR dem Roadmap-Prozess von 2015 als Grundlage für künftige Entscheidungen. Die weitere Ausarbeitung der Vorhaben auf der Shortlist wird vom Wissenschaftsrat eng begleitet werden. Parallel wird das BMFTR Gespräche mit den beteiligten Einrichtungen und Ländern zur Umsetzung aufnehmen.


Projekt LEGEND-1000

LEGEND-Gruppe am MPIK

Pressemitteilung des BMFTR


Kontakt

Dr. Bernhard Schwingenheuer
Tel.: +49 6221 516-614

Prof. Dr. Susanne Mertens
Tel.: +49 6221 516-805

Prof. Dr. Jim Hinton
Tel.: +49 6221 516-140


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Renate Hubele / PD Dr. Bernold Feuerstein
Tel.: +49 6221 516-651 / +49 6221 516-281