Standortverhandlungen für CTA-Nord starten

Die Kanareninsel La Palma und San Pedro Mártir in Mexiko haben als mögliche Nord-Standorte für die Tscherenkow-Teleskope von CTA die Endrunde erreicht; als potenzieller weiterer Standort ist auch noch Arizona dabei. Diese Entscheidung hat das Cherenkov Telescope Array (CTA) Resource Board, das aus Vertretern der Geldgeber besteht, bei einem Treffen in Heidelberg am 26.03.2015 getroffen. Mit Spanien und Mexiko beginnen nun entsprechende Verhandlungen.

Das Board strebt an, im November 2015 den endgültigen Standort festzulegen. Für den Standort auf der Südhalbkugel laufen bereits die Verhandlungen mit Namibia und Chile/ESO; hier soll die Entscheidung schon im August fallen. Werner Hofmann, Sprecher des CTA-Konsortiums, freut sich über den Fortschritt, weil die Wissenschaftler sehnsüchtig auf eine Entscheidung warten, damit 2016 die ersten Teleskope aufgebaut werden können.

<link https: portal.cta-observatory.org pages news.aspx>Meldung auf dem CTA-Webportal (engl.)

________________________________

Kontakt:

Prof. Dr. Werner Hofmann, CTA-Sprecher
Tel.: +49-6221-516-330
E-Mail: <link mail window for sending>werner.hofmann(at)mpi-hd.mpg.de

Prof. Dr. Jim Hinton
Tel.: +49-6221-516-136
E-Mail: <link mail window for sending>jim.hinton(at)mpi-hd.mpg.de

<link internal-link internal link in current>Presse-und Öffentlichkeitsarbeit des MPIK

Mögliche CTA-Standorte (Grafik: CTA-Kollaboration)