Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Kirsten Schnorr ist Physikerin der Woche

Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) in der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor. Diese Woche (KW…

mehr

Auf der Suche nach ultrakaltem Antiwasserstoff

Rund 15 Jahre nach der ersten Herstellung von niederenergetischem Antiwasserstoff am CERN verfolgen mehrere Experimente am Antiprotonenverzögerer AD…

mehr

15 Jahre Erforschung der Milchstraße mit H.E.S.S.

Seit 15 Jahren erforschen die H.E.S.S.-Teleskope die Milchstraße im Gammalicht. Aus diesem Anlass hat die H.E.S.S.-Kollaboration nun ihre bisher…

mehr

Erste STEREO-Ergebnisse bringen ein viertes Neutrino in Bedrängnis

Das Stereo-Experiment hat auf der "<link https: indico.in2p3.fr event _blank external-link-new-window internal link in current>Rencontres de Moriond" Konferenz seine ersten Ergebnisse veröffentlicht. Diese schließen einen beträchtlichen…

mehr

Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK

Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Thomas Pfeifer turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter ist zunächst Prof. Dr. Werner…

mehr

Trauer um Elmar Jessberger

Das MPI für Kernphysik trauert um Prof. Dr. Elmar K. Jessberger, der am 29.11.2017 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Er war von 1971 bis 1996…

mehr

Blasen im Pulsarwind schlagen Funken

Neuer Mechanismus für flackerndes Gammalicht aus dem Krebsnebel

mehr

Zwei verdächtigte Sterne unschuldig an mysteriösem Antiteilchen-Überschuss

Mit dem HAWC-Observatorium in Mexiko gelang einem internationalen Wissenschaftlerteam der erste Weitwinkelblick im extrem energiereichen Licht auf die…

mehr

Materie-Antimaterie-Rätsel bleibt ungelöst

Noch immer zeigt sich kein Unterschied zwischen Protonen und Antiprotonen, der die Existenz von Materie in unserem Universum erklären könnte. Dabei…

mehr

Beginn der Multi-Messenger-Astrophysik

Am 17. August 2017 haben die Gravitationswellen-Detektoren Advanced Ligo und Advanced Virgo zum ersten Mal ein Signal vom Verschmelzen zweier…

mehr

Mit FlashCam bestücktes Teleskop sieht erstmals Tscherenkow-Licht aus der Atmosphäre

Premiere in Berlin-Adlershof: Ende September hat der Prototyp eines mittelgroßen Teleskops („MST“) für das zukünftige Cherenkov Telescope Array seine…

mehr

Ruf für Farinaldo da Silva Queiroz

Dr. Farinaldo da Silva Queiroz erhielt einen Ruf auf eine Juniorprofessur mit tenure track vom International Institute of Physics (Natal, Brasilien)…

mehr

Till Kirsten erhält den Enrico-Fermi-Preis der Italienischen Physikalischen Gesellschaft

Die Italienische Physikalische Gesellschaft (SIF) hat den bedeutenden Enrico-Fermi-Preis 2017 an Gianpaolo Bellini, Veniamin Berezinsky und Till…

mehr

Ruckartige Bewegung schärft Röntgenpulse

Spektral breite Röntgenpulse lassen sich rein mechanisch „zuspitzen“. Das klingt überraschend, aber ein Team aus theoretischen und…

mehr

Molekülionen unter Weltraumbedingungen eingefroren

Laborastrophysik mit Anionen im ultrakalten Speicherring CSR

mehr

Das Proton präzise gewogen

Wie schwer ist ein Proton? Auf dem Weg zur möglichst exakten Kenntnis dieser fundamentalen Konstanten ist jetzt Wissenschaftlern aus Deutschland und…

mehr

Quantenmechanisches Tunneln braucht Zeit

Experiment bestätigt theoretische Vorhersage zur Zeitdauer des Tunneleffekts

mehr

Otto-Hahn-Medaille für Jonas Gunst

Erneut junger Wissenschaftler des MPI für Kernphysik ausgezeichnet

mehr

Bundesverdienstkreuz für Joachim Ullrich

Joachim Ullrich, Präsident der PTB und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des MPIK, wurde am 24. Mai 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse…

mehr

Neuer Ionisationsweg in molekularem Wasserstoff identifiziert

„Wackelndes“ Molekül schüttelt Elektron ab

mehr