Alle Nachrichten
Christoph Keitel erhält den Lamb-Preis 2023
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Christoph Keitel zur Verleihung des Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum…
Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos
Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration die finalen Ergebnisse ihrer Antineutrino-Studien veröffentlicht. Die Forscherinnen und…
Antonino Di Piazza an die Universität Rochester berufen
PD Dr. Antonino Di Piazza hat zum 1. April 2023 einen Ruf auf eine volle permanente Professur an der Universität Rochester in NY, USA, sowie als…
Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian
Am 8. Dezember fand ein Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian statt, zwei Koryphäen auf dem Gebiet der…
Röntgenanalyse ohne Zweifel
Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst
Nachruf auf Dr. Robert von Hahn
"Die Temperatur steht, der Ring läuft" waren die Worte, mit denen uns Robert immer freudestrahlend empfing, wenn er den weltweit einzigartigen…
Ehrendoktorwürde für Eberhard Grün
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Eberhard Grün zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Stuttgart, die ihn…
Neues zur Chemie des Methylidin-Ions in interstellaren Wolken
Messungen unter Weltraumbedingungen am ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik lieferten erstmals verlässliche Daten zur astrophysikalisch…
Elektronen und Photonen im Doppelpack
Resonante Zwei-Photon-Ionisation von Helium winkelaufgelöst vermessen
Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen
Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten…
20 Jahre H.E.S.S.-Teleskope in Namibia
Mit einem Festakt am 18. Oktober und einem Tag der offenen Tür am darauf folgenden Sonntag hat die H.E.S.S.-Kollaboration den 20. Jahrestag der…
José R. Crespo López-Urrutia Fellow of the American Physical Society
“Für bahnbrechende Experimente zur sympathetischen Kühlung hochgeladener Ionen und zahlreicher Beiträge zur Spektroskopie für Astrophysik,…
Trauer um Volker Soergel
Das Max-Planck-Institut für Kernphysik trauert um sein Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Soergel, der im Alter…
Erfolgreiche Feinmechanik-Azubis
Ein komplettes Lehrjahr konnte seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Feinmechanik ein halbes Jahr früher als üblich abschließen. Alle…
Polarisation von ultrarelativistischen Elektronen für Hochenergieexperimente optimiert
Hochpräzise Hochenergiephysik an Beschleunigern erfordert longitudinal spin-polarisierte Elektronenstrahlen, z. B. das Q-Weak-Experiment am Jefferson…
Klaus Blaum in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt
Seit 06.09.2022 ist Klaus Blaum offiziell ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Direktor am MPI für Kernphysik…
Ein zweites Higgs macht leichte Dunkle-Materie-Teilchen möglich
Im Universum muss es viel mehr Materie geben als sichtbar ist. Die Natur dieser Dunklen Materie ist immer noch ein großes Rätsel – trotz zahlreicher…
Westerlund 1: ein leistungsstarker kosmischer Teilchen-Beschleuniger
Seit mehr als 100 Jahren wissen wir, dass kosmische Strahlung − geladene Teilchen − in der Milchstraße, unserer Galaxie, auf extrem hohe Energien…
Die Suche nach neuer Physik mit Elektron-Rückstoßsignalen: Erste Ergebnisse des XENONnT Experiments
XENONnT, der neueste Detektor der internationalen XENON-Kollaboration, zeigt ein bisher unerreicht niedriges Niveau an Untergrundsignalen, das eine…
Statistik im Weltall – Das MPIK auf der Explore Science
Was haben zwei Würfel mit der Beschleunigung geladener Teilchen im Universum zu tun? Wie entdecken Forscherinnen und Forscher extrem energiereiches…