Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Zwei Wissenschaftler des MPIK berufen

Das Department of Mathematical Sciences der University of Liverpool, UK, hat gleich zwei Postdocs des MPI für Kernphysik auf Lecturer-Stellen berufen.

mehr

Lise-Meitner-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für Klaus Blaum

Höchste europäische Auszeichnung auf dem Gebiet der Kernphysik

mehr

Achim Schwenk weitere fünf Jahre Max Planck Fellow am MPIK

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hat Prof. Achim Schwenk, Institut für Kernphysik der TU Darmstadt, für weitere fünf Jahre zum Max Planck…

mehr

Masse des Deuterons korrigiert

Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler…

mehr

Neues Experiment auf dem MPIK-Campus

Entwicklungsarbeiten für zukünftiges Gammastrahlenobservatorium

mehr

Klaus Blaum neuer Vizepräsident der MPG

Nach ihrer Wahl durch den Senat der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. Juli 2020 eine neue Vizepräsidentin und zwei neue Vizepräsidenten ihr Amt…

mehr

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Das auf einer virtuellen Konferenz präsentierte Endergebnis von GERDA verbessert die untere Grenze für die Halbwertszeit des neutrinolosen doppelten…

mehr

Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren

Eine internationale Kollaboration von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern konnte zeigen, dass die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr…

mehr

Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T

Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss. Das haben die Mitglieder der…

mehr

Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Privatdozentin Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem…

mehr

Neue Messung verschärft altes Problem

Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt…

mehr

Quantensprung auf der Waage

Durch die Messung winziger Masseunterschiede zwischen verschiedenen Quantenzuständen lassen sich neue Erkenntnisse über schwere Atome gewinnen

mehr

Laura Cattaneo leitet neue Forschungsgruppe am MPIK

Dr. Laura Cattaneo war im Auswahlverfahren der Max-Planck-Gesellschaft für neue selbstständige Forschungsgruppen erfolgreich. Anfang Mai hat sie…

mehr

Wasser fördert Zerbrechen molekularer Ringe

Anhand von Experimenten und theoretischen Berechnungen haben Forscher eine neue Reaktion in Paaren aus einem Wasser- und einem organischen Molekül…

mehr

Neue Einblicke in den Maschinenraum von Eta Carinae

Auf welche Weise erzeugt der extrem massereiche und leuchtstarke Doppelstern Eta Carinae Röntgen- und Gammastrahlung? In einer Studie unter Führung…

mehr

Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen

Atomare Frequenzen 100-millionenfach besser aufgelöst

mehr

Neue H.E.S.S.-CT5-Kamera liefert erste Gammastrahlen-Himmelskarte bereits zwei Tage nach der Installation

Die H.E.S.S.-Kollaboration hat ihr 600-Quadratmeter-Tscherenkow-Teleskop mit einer leistungsstarken Kamera aufgerüstet, die über ein volldigitales…

mehr

Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik

Orbitalkreuzung und optischer Uhrenübergang in Pr9+ nachgewiesen

mehr

Adriana Pálffy-Buß erhält Röntgenpreis

Verleihung im Rahmen eines Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen

mehr

Neue Erklärung für die Masse des Higgs-Teilchens

Auflösung eines Widerspruchs zu LHC-Daten

mehr