Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Doppelspalt und Tunneleffekt bei Molekülen im intensiven Laserlicht

Trifft eine Lichtwelle auf einen Doppelspalt, so kommt es hinter dem Hindernis zu einer charakteristischen Abfolge von hellen und dunklen Streifen,…

mehr

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied…

mehr

Wie magnetisch ist Helium-3?

In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit…

mehr

Entscheidender Schritt zur Errichtung des CTA-Observatoriums

Förmlicher Antrag auf Einrichtung des CTAO ERIC eingereicht

mehr

Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen

Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers

mehr

Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen

Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern…

mehr

Ruf für Giorgio Busoni

Assistenzprofessur an der Australian National University

mehr

Frederik Depta erhält einen Best Paper Award

Für seine in Physical Review Letters erschienene Veröffentlichung „Dark Matter from Exponential Growth“ erhält Frederik Depta einen Best Paper Award…

mehr

H.E.S.S. schaut erstmals einem Nova-Ausbruch zu

Im vergangenen August gelang es erstmals, einen Nova-Ausbruch im sehr hochenergetischen Gammalicht zu beobachten und sein Aufleuchten und…

mehr

Der Ausbreitung der kosmischen Strahlung auf der Spur

Halos um Pulsare im hochenergetischen Gammalicht geben entscheidende Hinweise.

mehr

Materie/Antimaterie-Symmetrie und „Antimaterie-Uhr“ auf einmal getestet

In Nature berichtet die BASE-Kollaboration am CERN über den weltweit genauesten Vergleich zwischen Protonen und Antiprotonen: Die Verhältnisse von…

mehr

Explosion im Biomolekül

Wenn Zellen ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, kommt es möglicherweise zu mehr zerstörerischen Kettenreaktionen als bislang angenommen. Ein…

mehr

Quanten-Algorithmen bringen Ionen zum Stillstand

Laserstrahlen können nicht nur erhitzen, sondern auch kühlen. Das ist unter Physikern, die sich der Präzisionsspektroskopie oder der Entwicklung…

mehr

MPIK gleich doppelt unter den 10 Finalisten für „Breakthrough of the Year 2021“

Sowohl die Arbeiten zur kohärenten Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformtem Röntgenlicht als auch die neue Methode zur sympathetischen…

mehr

Ehrendoktorwürde für Heinrich Völk

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Heinrich Völk zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Sibirische Abteilung der…

mehr

Adriana Pálffy-Buß an die Universität Würzburg berufen

PD Dr. Adriana Pálffy-Buß hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Theoretische Quanteninformation und Quantenoptik an der…

mehr

Ruf für Anne Harth

Dr. Anne Harth, Nachwuchsgruppen-Leiterin in der Abteilung Pfeifer am MPIK, hat einen Ruf auf eine Professur für „Computational Optics & Light Matter…

mehr

3G-Regel am MPIK

Mittwoch, den 24. November 2021, tritt die 3G-Regel zur Eindämmung des Infektionsgeschehens in Kraft.

Arbeitgeber und Beschäftigte müssen bei…

mehr

Andreas Wolf erhält Dieter-Möhl-Medaille

Andreas Wolf erhielt eine Dieter-Möhl-Medaille 2021 für „seine Pionierarbeit bei der Verwendung von Niederenergie-Elektronenkühlern in überlagerten…

mehr

Status und Perspektiven der Neutrino-Forschung

IUPAP Neutrino White Paper veröffentlicht.

mehr