Alle Nachrichten
Erstmals Nachglühen eines Gammablitzes im höchstenergetischen Gammalicht beobachtet
Gammastrahlenausbrüche, jene extrem energiereichen, auf kosmische Katastrophen folgenden Blitze, enthalten im Nachglühen auch höchstenergetische…
Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie
Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen
Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt
Der Krebsnebel ist der Überrest einer 1054 n. Chr. beobachteten Supernova in unserer Galaxis. Obwohl es sich um eines der am besten untersuchten…
Präzise Laserspektroskopie an hochgeladenen Ionen
Neue Methode zum Auffinden scharfer Übergänge
Auf dem Weg zur Kernuhr
Physiker konnten erstmals die Energie genau messen, die frei wird, wenn Thorium-229-Atomkerne aus dem niedrigsten angeregten Niveau in den…
Der Neutrinomasse auf den Fersen
Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem extrem seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dessen Existenz…
Vor 50 Jahren: Mondgestein am MPIK
Josef Zähringer gehörte zu den ersten Forschern, die 1969 Proben von Mondgestein analysieren durften
Auszeichung der Universität Heidelberg als Exzellenzuniversität
MPIK ist am Exzellenzcluster STRUCTURES beteiligt
Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht
Neue Messungen ergeben eine dramatisch höhere Häufigkeit von Heliumhydrid-Ionen im frühen Universum
FlashCam-Elektronik hilft Ionenstrahltherapie zu verbessern
Bei der Ionenstrahltherapie ist es das Ziel, malignes Gewebe durch die ionisierende Wirkung von Ionenstrahlen zu zerstören. Gleichzeitig soll…
Das extreme Universum erkunden: Internationale Kollaboration für ein neues Gammastrahlen-Observatorium am Start
Am 1. Juli 2019 haben 36 Forschungsinstitute aus neun Ländern offiziell ein Abkommen unterzeichnet, mit dem sie eine neue internationale Forschungs-…
Erste Resultate des neuen ALPHATRAP-Experiments
g-Faktor des gebundenen Elektrons in borartigen Argon-Ionen mit höchster Präzision gemessen
IUPAP Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics für Andreas Mooser
Für seine herausragenden Beiträge zum präzisesten Vergleich des Proton-zu-Antiproton Ladungs-zu-Masseverhältnisses und zum Vergleich der magnetischen…
Laserblitze für polarisierte Elektronen- und Positronenstrahlen
Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation
Erster Einsatz der CHEC-S-Kamera erfolgreich
Der Kameraprototyp „CHEC-S“ für die kleinen Tscherenkow-Teleskope von CTA mit Haupt- und Sekundärspiegel kam Ende April zu seinem ersten Einsatz. Nach…
Neue Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“
Seit Anfang Mai baut Dr. Brian Reville am MPIK die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen (TAP)“ auf. Die Gruppe wird…
Eine Billion Mal länger als das Alter des Universums
Extrem seltene Elementumwandlung erstmals beobachtet
Klaus Blaum gewinnt erneut Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war Prof. Dr. Klaus Blaum vom MPI für Kernphysik mit…
Existenz eines vierten Neutrinos immer unwahrscheinlicher
Das Stereo-Experiment hat auf der Konferenz "Rencontres de Moriond" seine neuesten Ergebnisse vorgestellt. Diese schließen den größten Teil der…