Alle Nachrichten
Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an
Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten…
Wie man einen Gammastrahlenpuls mit der Dichte eines Festkörpers erzeugen kann
Neuartiges theoretisches Konzept
Förderung für Gruppe von Florian Goertz verlängert
Aufgrund des ausgezeichneten Ergebnisses einer externen Begutachtung und einer positiven Stellungnahme des Instituts hat die Max-Planck-Gesellschaft…
Extrem hochfrequentes Zwitschern vermessen
In einem neuen Verfahren vermag ein ultraschneller Plasmaschalter Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich abzuschneiden. Billionenfach schneller von…
BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter dunkler Materie
Das Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiment (BASE) am Antiprotonen-Entschleuniger des CERN hat neue Grenzen für die Masse von Axion-ähnlichen Teilchen…
Grenzen von Atomkernen vorhergesagt
Mithilfe neuer Berechnungen lassen sich die Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen vorhersagen. Sie zeigen, welche Atomkerne…
Jonas Karthein erhält den Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis 2020
Für seine Doktorarbeit zum Thema "Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and Isomers" wurde Dr. Jonas Karthein mit dem Heidelberger…
Neuer Geschäftsführender Direktor
Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Jim Hinton turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter für die nächsten 18 Monate ist sein…
Weiterer Schritt bei der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall
Das GERDA-Experiment (GERmanium Detector Array) im Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) des INFN in Italien berichtet über sein…
Nicht mehr „schneller, als die Galaxis erlaubt“...
Eine Kollaboration zwischen den Gruppen von Maurice Leutenegger, José Crespo und Sven Bernitt vom Goddard Space Flight Center der NASA, dem MPIK, dem…
Jason Mather erfolgreich als Feinmechanik-Azubi
Glückwunsch zum Sieg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Stern-Gerlach-Medaille für Joachim Ullrich
Joachim Ullrich, Präsident der PTB und Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des MPIK erhält höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der…
Manfred Lindner zum AAAS Fellow gewählt
Ehrung für herausragende Beiträge zur theoretischen und experimentellen Teilchenphysik
Was verursacht das rätselhafte XENON1T-Signal?
Im Juni hat die XENON-Kollaboration bekanntgegeben, dass sie mit ihrem XENON1T-Detektor ein unerwartetes Signal für Rückstöße an Elektronen der…
Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung: Erste Resultate des CONUS-Projekts
Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wurde am Kernkraftwerk Brokdorf erstmals eine Obergrenze für vollständig kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen…
Ein neues Szenario für Teilchenbeschleunigung an der Schockfront von Pulsarwinden
Umfangreiche numerische Simulationen
Rotation eines Moleküls als „innere Uhr“
Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen…
Alternative Kosmologien auf dem Prüfstand
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie und das darauf basierende Standardmodell der Kosmologie sind bisher extrem erfolgreich. Dennoch gibt es gute…