Zum Inhalt springen

Dr. Laura Cattaneo

Unabhängige Forscherin am Max-Planck-Institut für Kernphysik

Dr. Cattaneo promovierte in Experimentalphysik am Politecnico di Milano (Italien, 2009–2011), wobei sie sich auf die Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien wie Dünnschichten, Nanodrähten und Nanopartikeln spezialisierte.

Anschließend arbeitete sie von 2011 bis 2014 als Postdoktorandin an der Radboud University in den Niederlanden in der Arbeitsgruppe „Spectroscopy of Solids and Interfaces“. Dort erforschte sie die optischen Eigenschaften von Flüssigkristallen im Rahmen eines internationalen Ausbildungsnetzwerks (ITN) in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern wie Philips und Merck.

2014 wechselte Dr. Cattaneo an die ETH Zürich, wo sie in der Gruppe für Ultrakurzzeit-Laserphysik an dynamischen Prozessen auf Attosekunden-Zeitskalen arbeitete – den kürzesten bislang gemessenen Zeiteinheiten – in atomaren und molekularen Systemen.

Durch die Kombination ihrer vielfältigen Erfahrungen entwickelte sie eine fundierte interdisziplinäre Expertise in den Bereichen Materialwissenschaften, Flüssigkristallphysik und ultraschnelle Prozesse in der Materie.

Seit Mai 2020 leitet Dr. Cattaneo ihre eigene unabhängige Forschungsgruppe Ultrafast Liquid Crystal Dynamics (ULCD) am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg. Als Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin untersucht sie die Dynamik von Flüssigkristallen über ein breites Zeitfenster – von Pikosekunden bis hinunter zu Attosekunden – und vom Festkörper bis hin zur Einzelmolekülanalyse.

Mit ihrem Team baute sie ein hochmodernes Laserlabor mit zwei unabhängigen Forschungsrichtungen (THz und HHG) sowie ein Probenpräparationslabor mit zahlreichen selbst entwickelten Geräten komplett neu auf. Ihre Arbeiten wurden mit mehreren begehrten Strahlzeiten an führenden Großforschungsanlagen wie PETRA III, EuXFEL, SwissFEL, FELBE und FELIX ausgezeichnet.

Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurde Dr. Cattaneo im November 2024 mit der renommierten Mildred Dresselhaus-Gastprofessur des Hamburger Exzellenzclusters CUI: Advanced Imaging of Matter ausgezeichnet.

Darüber hinaus engagiert sie sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und für Gleichstellungsinitiativen. Von 2020 bis 2024 war sie zweite stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte am MPIK und ist derzeit als Gender Balance Contact Person (CPC) im Rahmen der NEXT CostAction (CA22148) tätig.