Nie wieder zu spät!

Die genausten Uhren der Welt

Samstag, 16. März 2024 um 9:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

1. Begrüßung
2. Vortrag "Optische Uhren und ihre Anwendungen"

Prof. Dr. Piet O. Schmidt (PTB Braunschweig/ Leibniz Universität Hannover)

Eine halbe Sekunde Abweichung auf das Alter des Universums – so genau sind aktuelle optische Uhren. Damit sind sie die genausten Messgeräte der Menschheit. Wie funktionieren solche Uhren und was kann man damit machen? Der Vortrag mit Diskussion soll Einblicke in die Entwicklung von Quantentechnologien zum Bau solcher ultrapräzisen Quantensensoren geben und Anwendungen beleuchten von der Suche nach dunkler Materie bis hin zur Messung von Höhenunterschieden für die Erdbeobachtung und den Wasserkreislauf.

3. Vortrag "Uhren auf der Suche nach neuer Physik"

Dr. Vera Schäfer (MPIK, Abteilung Pfeifer)

Optische Uhren messen nicht nur die Zeit - sie geben uns auch sehr präzise Antworten darauf, ob unser Verständnis der Physik mit der Realität übereinstimmt. Indem wir exotische Systeme als Uhren verwenden, können wir Theorien der fundamentalen Physik überprüfen und nach Abweichungen suchen. Dieser Vortrag erläutert wie wir mit hochgeladenen Ionen nach neuer Physik, wie zum Beispiel dunkler Materie, suchen.

4. Imbiss - Gelegenheit zur Diskussion
5. Laborbesichtigung am MPIK

Ende gegen 12:30 Uhr

 

Bitte beachten: Aufgrund der Lage der Labore im Strahlenschutzbereich dürfen nur Personen über 16 Jahre und keine Schwangeren an den Laborführungen teilnehmen!

Bitte das Alter bei der Anmeldung bestätigen.

Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine Voranmeldung per dfn bis Mittwoch, den 13. März.

Bus Nr. 39 ab Hbf! / Parkplätze stehen Ihnen auf unserem Institutsgelände zur Verfügung

Der Himmel im Gammalicht

Die Zukunft der Gamma- Observatorien

Samstag, 25. November 2023 um 9:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

1. Begrüßung - Dr. Renate Hubele

2. Vorträge über "Gamma-Strahlung aus dem Weltall: Neue Observatorien"

Prof. Dr. Werner Hofmann, MPI für Kernphysik

Dr. Felix Werner, MPI für Kernphysik

Hochenergetische Strahlung aus dem Weltall ermöglicht neue Einblicke in extreme Prozesse im Kosmos. Die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia haben hier Pionierarbeit geleistet, aber nach über 20 Jahren Betrieb ist die Zeit reif für die nächste Generation von Experimenten. Der Bau des großen Cherenkov-Teleskop-Array (CTA) hat gerade begonnen, mit Teleskopen in Chile und auf den Kanarischen Inseln. Das komplementäre Southern Wide Field Gamma-Ray Observatory (SWGO) ist noch im Planungsstadium. In zwei Vorträgen führen wir in das Thema ein, und diskutieren die Herausforderungen und Technologien dieser beiden spannenden Projekte.

3. Imbiss - Gelegenheit zur Diskussion

4. Besichtigung der neuentwickelten Gamma-Detektoren

Ende gegen 12:30 Uhr

Molekülbildung im Weltraum und im Labor

Samstag, 21. Oktober 2023 um 9:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

1. Begrüßung - Dr. Renate Hubele

2. Vortrag: "Molekülbildung im Weltraum und im Labor"
PD Dr. Holger Kreckel, MPI für Kernphysik

Moderne Teleskope liefern immer detailreichere Einblicke in die molekulare Zusammensetzung unseres Universums.  Mehr als 300 verschiedene Molekülarten wurden bisher in interstellaren Umgebungen identifiziert, darunter auch organische Moleküle und komplexere Verbindungen wie Alkohol und Zucker. Wie sich diese Moleküle unter den extremen Bedingungen im All bilden können, ist oft nicht direkt ersichtlich, denn die tiefen Temperaturen und niedrigen Drücke im Weltraum sind sehr ungünstig für den Ablauf chemischer Reaktionen.  Am Max-Planck-Institut für Kernphysik untersucht man interstellare Reaktionen unter echten Weltraumbedingungen am Kryogenen Speicherring (Cryogenic Storage Ring, CSR). In diesem Vortrag bekommt Ihr einen Überblick über die Forschung an dieser weltweit einzigartigen Anlage.

3. Imbiss - Gelegenheit zur Diskussion

4. Führung zum CSR

Ende gegen 12:30 Uhr