Nachrichten Abteilung Hinton

So klein und doch so stark - Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare

Forschenden gelang erstmal der Nachweis, dass selbst Mikroquasare mit geringen Sternmassen effiziente Teilchenbeschleuniger sind, was erhebliche…

mehr

Gründung des Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur für CTAO

Die Europäische Kommission hat am 7. Januar 2025 das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium…

mehr

Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden.

mehr

Das Southern Wide-field Gamma-ray Observatory (SWGO) tritt in eine neue Planungsphase ein

Vom 10. bis 13. September trafen sich über 70 Wissenschaftler:innen aus 12 Ländern am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, um die…

mehr

Leistungsstarke Teilchenbeschleuniger in Satellitengalaxie der Milchstraße entdeckt

Aus direkten Beobachtungen wissen wir, dass es in unserer Galaxie, der Milchstraße, Quellen von kosmischer Strahlung mit Energien von bis zu einigen…

mehr

Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis für Marianne Lemoine-Goumard

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. habil. Marianne Lemoine-Goumard von der Universite de Bordeaux mit dem Friedrich Wilhelm…

mehr

Paarplasma im Laborexperiment am CERN erzeugt

Ein internationales Wissenschaftsteam hat eine neuartige Methode entwickelt, um experimentell Paarplasma-„Feuerbälle“ auf der Erde zu erzeugen und…

mehr

Wissenschaftlerin des MPI für Kernphysik für herausragende Doktorarbeit mehrfach ausgezeichnet

Die Wissenschaftlerin Dr. Laura Olivera-Nieto vom Max-Planck-Institut für Kernphysik ist von der Max-Planck-Gesellschaft mit der Otto-Hahn-Medaille…

mehr

Ein astrophysikalischer Jet rast in die Radarfalle

Wie Gammastrahlen die Geschwindigkeit der Jets des galaktischen Mikroquasars SS 433 verraten und eine hocheffiziente Teilchenbeschleunigung…

mehr

Mit dem Zweiten sieht man besser

Jeden einzelnen Tag wird unser Planet mit extrem energiereicher Strahlung aus dem Weltraum bombardiert, Die Untersuchung dieser Strahlung hilft…

mehr

Weltraumbild des Tages: H.E.S.S.-Teleskope erforschen das hochenergetische Universum

Das „Weltraumbild des Tages“ (Astronomy Picture of the Day, APOD) vom 6. September 2023 zeigt in einem Kurzfilm Gammaastronomie mit den…

mehr

Massereiche Sternhaufen als Quelle für hochenergetische galaktische kosmische Strahlung

Die Gruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“ am MPIK hat gezeigt, dass Schockwellen von Supernova-Überresten in Wechselwirkung mit kollektiven…

mehr

Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian

Am 8. Dezember fand ein Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian statt, zwei Koryphäen auf dem Gebiet der…

mehr

20 Jahre H.E.S.S.-Teleskope in Namibia

Mit einem Festakt am 18. Oktober und einem Tag der offenen Tür am darauf folgenden Sonntag hat die H.E.S.S.-Kollaboration den 20. Jahrestag der…

mehr

Westerlund 1: ein leistungsstarker kosmischer Teilchen-Beschleuniger

Seit mehr als 100 Jahren wissen wir, dass kosmische Strahlung − geladene Teilchen − in der Milchstraße, unserer Galaxie, auf extrem hohe Energien…

mehr

Entscheidender Schritt zur Errichtung des CTA-Observatoriums

Förmlicher Antrag auf Einrichtung des CTAO ERIC eingereicht

mehr

H.E.S.S. schaut erstmals einem Nova-Ausbruch zu

Im vergangenen August gelang es erstmals, einen Nova-Ausbruch im sehr hochenergetischen Gammalicht zu beobachten und sein Aufleuchten und…

mehr

Der Ausbreitung der kosmischen Strahlung auf der Spur

Halos um Pulsare im hochenergetischen Gammalicht geben entscheidende Hinweise.

mehr

Sehr hochenergetisches Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs stellt Emissionsmodelle in Frage

Mitgliedern der H.E.S.S.-Kollaboration ist es gelungen, das intrinsische Spektrum des Nachglühens im sehr hochenergetischen Gammalicht eines relativ…

mehr

Gammapy als offizielle Analysesoftware für CTA ausgewählt

Die Analyse von Beobachtungsdaten in der Gammastrahlenastronomie erfordert spezielle Analysemethoden und Software, um die höchstmögliche…

mehr

Experimente schauen turbulentem Dynamo beim Verstärken von Magnetfeldern zu

Eine internationale Kollaboration unter Leitung der University of Oxford und der University of Rochester hat, zusammen mit der Gruppe Theorie…

mehr

Können Sternhaufen „PeVatrons” sein?

HAWC hat kosmische Gammastrahlung mit Energien bis zu mindestens 200 Teraelektronenvolt (TeV, 1012 eV) aus der Richtung des „Cygnus-Kokons“…

mehr

Neuer Geschäftsführender Direktor

Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Jim Hinton turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter für die nächsten 18 Monate ist sein…

mehr

Weiterer Schritt bei der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall

Das GERDA-Experiment (GERmanium Detector Array) im Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) des INFN in Italien berichtet über sein…

mehr

Neues Experiment auf dem MPIK-Campus

Entwicklungsarbeiten für zukünftiges Gammastrahlenobservatorium

mehr

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Das auf einer virtuellen Konferenz präsentierte Endergebnis von GERDA verbessert die untere Grenze für die Halbwertszeit des neutrinolosen doppelten…

mehr

Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren

Eine internationale Kollaboration von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern konnte zeigen, dass die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr…

mehr

Neue Einblicke in den Maschinenraum von Eta Carinae

Auf welche Weise erzeugt der extrem massereiche und leuchtstarke Doppelstern Eta Carinae Röntgen- und Gammastrahlung? In einer Studie unter Führung…

mehr