Nachrichten Abteilung Lindner

Der Neutrinomasse auf den Fersen

Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem extrem seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dessen Existenz…

mehr

Eine Billion Mal länger als das Alter des Universums

Extrem seltene Elementumwandlung erstmals beobachtet

mehr

Existenz eines vierten Neutrinos immer unwahrscheinlicher

Das Stereo-Experiment hat auf der Konferenz "Rencontres de Moriond" seine neuesten Ergebnisse vorgestellt. Diese schließen den größten Teil der…

mehr

Ruprecht-Karls-Preis für Ludwig Rauch

Für seine herausragende Forschungsleistung im Rahmen seiner im Juni 2017 abgeschlossenen Dissertation erhält Dr. Ludwig Rauch einen…

mehr

Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie

XENON1T setzt neue Grenzen für „WIMPs“

mehr

Erste STEREO-Ergebnisse bringen ein viertes Neutrino in Bedrängnis

Das Stereo-Experiment hat auf der "<link https: indico.in2p3.fr event _blank external-link-new-window internal link in current>Rencontres de Moriond" Konferenz seine ersten Ergebnisse veröffentlicht. Diese schließen einen beträchtlichen…

mehr

Ruf für Farinaldo da Silva Queiroz

Dr. Farinaldo da Silva Queiroz erhielt einen Ruf auf eine Juniorprofessur mit tenure track vom International Institute of Physics (Natal, Brasilien)…

mehr

Till Kirsten erhält den Enrico-Fermi-Preis der Italienischen Physikalischen Gesellschaft

Die Italienische Physikalische Gesellschaft (SIF) hat den bedeutenden Enrico-Fermi-Preis 2017 an Gianpaolo Bellini, Veniamin Berezinsky und Till…

mehr

XENON1T: Das empfindlichste „Auge“ für Dunkle Materie

„Das weltbeste Resultat zu Dunkler Materie – und wir stehen erst am Anfang!“ So freuen sich Wissenschaftler der XENON-Kollaboration über die ersten…

mehr

Florian Goertz leitet neue Forschergruppe am MPIK

Dr. Florian Goertz war im Auswahlverfahren der Max-Planck-Gesellschaft für neue selbstständige Forschergruppen erfolgreich. Seit Anfang dieses Jahres…

mehr

Ruf für Carlos Yaguna

Dr. Carlos Esteban Yaguna Toro, seit April 2015 PostDoc in der <link http: www.mpi-hd.mpg.de manitop _top external-link external link in current>MANITOP-Gruppe von Werner Rodejohann, hat einen Ruf als Professor für Physik an der…

mehr

Gravitationswellen als Sensor für Dunkle Materie

Die mit der Entdeckung von Gravitationswellen entstandene neue Disziplin der Gravitationswellen-Astronomie bekommt eine weitere Aufgabe: die Suche…

mehr

Ehrendoktorwürde für Manfred Lindner

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Manfred Lindner zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Königlich Technische…

mehr

Vortragspreis für Austauschstudentin

Erfolg beim Kongress der Canadian Association of Physicists

mehr

GERDA setzt neues Limit

Erste Ergebnisse der zweiten Messphase

mehr

Ruf für Bhupal Dev

Dr. Bhupal Dev hat einen Ruf auf eine Position als Assistant Professor in Theoretical Particle-Astroparticle Physics an der <link https: wustl.edu _blank external-link-new-window external link in new>Washington University, St.…

mehr

Ruf für Pavel Fileviez Perez

Priv.-Doz. Dr. Pavel Fileviez Perez hat einen Ruf auf eine Position als Assistant Professor of Physics an der <link http: www.case.edu _blank external-link-new-window external link in new>Case Western Reserve University, einer…

mehr

Neue Ergebnisse des Double Chooz Experiments mit dem nahen Neutrinodetektor

Auf der Konferenz 51st Rencontres de Moriond zeigte die Double-Chooz-Kollaboration ihre Resultate zur Messung des Neutrinomischungswinkels θ13 mit…

mehr

Einstein-Medaille für Alexei Smirnov

Das Wissenschaftliche Kuratorium des Einstein-Hauses in Bern als Auswahlkomitee der Einstein-Gesellschaft hat Prof. Alexei Yu. Smirnov die…

mehr

Suche nach Dunkler Materie mit neuer Methode

Die gängigsten theoretischen Modelle gehen davon aus, dass hypothetische Dunkle-Materie-Teilchen mit Atomkernen wechselwirken. Bisher ist es…

mehr

Geoneutrinos durchleuchten die Erde

Neue Ergebnisse aus 2056 Tagen Neutrino-Beobachtung mit Borexino

mehr

Otto-Hahn-Medaille für Julian Heeck

Erneut junger Wissenschaftler des MPI für Kernphysik ausgezeichnet

mehr

Der Ursprung der Solarenergie

Borexino schaut zu, wie in der Sonne Protonen verschmelzen

mehr